Was muss ich beim Kauf von Babyprodukten beachten?

Mai 1, 2008

Junge Eltern machen sich oftmals Sorgen, ob es ihrem Nachwuchs auch gut geht.

Damit es so ist und bleibt, können Eltern schon beim Kauf von Babyprodukten darauf achten, dass diese schadstofffrei sind und die Gesundheit des Babys nicht gefährden.

Schadstoffe in Babyprodukten

Schon beim Renovieren des Kinderzimmers sollte man nur Renovierungsmaterialien verwenden, welche unbedenklich und frei von Schadstoffen ist. Das gleiche gilt für die Kinderzimmereinrichtung. Ausdünstungen, hervorgerufen durch chemische Substanzen z.B. in Möbeln, Matratzen und Stoffwaren, können Gesundheitsschäden verursachen. Massivholzmöbel mit Prüfkennzeichen und Bettwaren aus natürlichen Materialien dagegen sorgen für ein gutes Wohlfühlklima.

Beim Kauf von Babykleidung sollte man ebenso darauf achten, keine Waren zu kaufen, die mit schadstoffhaltigen Färbemitteln gefärbt wurden. Oftmals sind solche Kleidungsstücke schon an ihrem chemischen Geruch zu erkennen. Natürliche Baumwollkleidung, die besonders hautsympathisch ist, eignet sich für die empfindliche Babyhaut am besten und hält auch, wenn nötig, etwas höhere Waschtemperaturen aus.

Das Spielzeug für das Baby sollte unter den gleichen Aspekten ausgewählt werden. Babys und Kleinkinder begreifen ihre Umwelt mit den Fingern und dem Mund, deswegen sollte man nur auf unbehandeltes oder schadstofffreies Holzspielzeug oder Kunststoffspielzeug von namhaften Spielzeugherstellern zurückgreifen. Billige Importwaren, z.B. aus China werden diesen Ansprüchen meistens nicht gerecht.

Natürlich gesund

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass der Trend zu natürlichen Materialien hingeht. Viele namhafte Firmen haben deshalb reagiert und verwenden für ihre Produkte ausschließlich Rohstoffe, die aus biologischen und  ökologisch unbedenklichen Anbau stammen und kennzeichnen diese auch entsprechend. Dies gilt insbesondere für Möbel, Bettwaren und Kleidung.

Oft unerkannt bleibt dagegen der Elektrosmog. Elektrische Radiowecker oder andere elektrische Gerät sollte man im Kinderzimmer oder in der Nähe des Kinderbettes, ebenfalls vermeiden.

Lesen Sie dazu auch folgende Artikel: hier und hier.

Was nehme ich mit ins Krankenhaus?

Mai 1, 2008

Neben der Vorfreude auf das Baby kommen in der Schwangerschaft auch viele Fragen auf.

Dazu gehört auch diese, was alles in die Kliniktasche gehört, um bestens auf die Geburt vorbereitet zu sein. Wann diese Tasche gepackt wird, ist gar nicht so wichtig, wenn es sich um eine problemlose Schwangerschaft handelt. Bei Verdacht, dass die Wehen vorzeitig einsetzen können, sollte man sich jedoch frühzeitig darum kümmern.

Die Kliniktasche

Die wichtigsten Utensilien sind Waschzeug, Hausschuhe und ein Hemd oder ein bequemes T-Shirt, das während der Geburt getragen werden kann. Ein Jogging- bzw. Hausanzug, Nachthemden und Still-BH´s sollten ebenfalls nicht fehlen. Alle anderen Sachen sind für die Geburt erstmal nicht so wichtig, denn sie können auch noch nachträglich vom Partner mitgebracht werden.

Checkliste Kliniktasche

Papiere: Mutterpass, Personalausweis, Heirats- oder Geburtsurkunde, Familienstammbuch

Krankenkassen-Karte für den Krankenhausaufenthalt

Ein bequemes T-Shirt für die Geburt

Still-BH´s

Bequeme Kleidung wie Jogginganzug oder Hausanzug Hausschuhe

Nachtwäsche

Morgenrock oder BademantelWaschzeug, eventuell Handtücher

Kleidung für die Heimfahrt.

Am besten eignet sich Kleidung, die im 5./6. Monat gepasst hat.

Für das Baby

Hemdchen und Strampler Gr. 56 Jacke und ein Mützchen. In den Sommermonaten reicht ein leichtes Baumwollmützchen aus.

Tragetasche

Baby-Sicherheitsschale für die Heimfahrt

Gut vorbereitet

Wer etwa 4 Wochen vor der Geburt alles Nötige vorbereitet hat, ist bestens gerüstet falls das Baby sich früher als erwartet ankündigt. Neben der Klinktasche sollte auch an die Begleitung gedacht werden. Wer eine Hebamme hat, kann diese kurz vor der Fahrt in die Klinik verständigen. Der Vater des Kindes ist natürlich am besten als Begleitung und Unterstützung geeignet. Wenn dieser jedoch nicht abkömmlich ist, kann auch eine gute Freundin an seine Stelle treten und während der beschwerlichen Stunden eine prima Hilfe sein.

Weiterführendes ist in diesem und diesem Artikel zu finden.

Wie bereite ich mich auf mein Neugeborenes vor?

Mai 1, 2008

Die Geburt eines Kindes ist nicht nur ein einschneidendes Erlebnis – das Baby ändert auch den gewohnten Tagesrhythmus eines Paares, besonders den der jungen Mutter.

Wichtige Erledigungen, die Einrichtung des Kinderzimmers und eventuelle Behördengänge sollten deshalb schon vor der Geburt verrichtet werden. Besonders in den ersten Wochen nach der Geburt sollte sich die junge Mutter möglichst schonen und sich voll und ganz auf ihr Neugeborenes konzentrieren können.

Die ersten Wochen

Neben Glück und Freude über das Neugeborene kann sich auch schnell Stress einstellen. Besonders Babys, die viel und ausgiebig schreien und kaum mit etwas zu beruhigen sind, rufen oftmals großen Stress und auch Ängste bei den Eltern hervor. Manchmal ist dieser Stress so groß, dass die Liebe zum Partner darunter leiden kann. Dennoch sollte man Ruhe und Stärke in einer solchen schwierigen Zeit bewahren.

Ursache für so genannte Schreibabys können Koliken sein, die dem kleinen Lebewesen Schmerzen zufügen und vom Kinderarzt abgeklärt werden sollten. Zumeist stellt sich jedoch nach drei Monaten eine Besserung solcher Symptome ein. Neben der Pflege des Babys ist es oftmals schwierig, noch einen ganz normalen Alltag zu führen. Hilfreich ist es, wenn andere Familienangehörige und Verwandte mit einbezogen werden können, um die junge Mutter ein wenig zu entlasten.

Depressionen nach der Geburt

Nicht selten kommt es vor, dass Mütter nach der Geburt ihres Kindes statt Freude nur eine tiefe Traurigkeit verspüren. Diese Symptome gehören zu einer postnatalen Depression, die durch Hormone hervorgerufen wird. In der Regel entsteht sie innerhalb der ersten 4 Wochen und enden oftmals spontan nach 3 – 6 Monaten nach der Geburt.

Babys verändern die Welt

Babys verändern nicht nur den Alltag eines Paares, mit ihnen erleben die Eltern die Welt wieder aufs Neue. Wenn Stress und Ängste überhand nehmen, sollte man sich nicht scheuen, Hilfe von außen zu suchen. Kinderärzte und Familienberatungsstellen können hier gute Anlaufstellen sein, aber auch der Austausch mit anderen Eltern kann sehr positiv sein.

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, können Sie auch hier und hier hereinschauen.

Wie bereite ich meine Wohnung optimal auf ein Kind vor?

Mai 1, 2008

Die Wohnung sollte schon vor der Geburt für ein Kind ausgelegt sein. Am besten ist es, wenn ein extra Kinderzimmer zur Verfügung steht, welches ganz auf die Bedürfnisse eines Kindes eingerichtet wird.

Dieses und andere Teile der Wohnung sollten auf mögliche Gefahrenquellen untersucht werden, damit das Kind sich später frei in der Wohnung bewegen kann.

Die kindgerechte Wohnung

In der ersten Zeit, wenn der Säugling noch sehr viel schläft, reicht es aus, auf die nötige Hygiene und Ordnung in seinem Umfeld zu achten. Das Kinderbett ist noch der wichtigste Platz und sollte daher absolut frei von Schadstoffen sein, um Gesundheitsschäden vorzubeugen. Noch bevor das Kind ins Krabbelalter kommt, wird es Zeit die Wohnung, insbesondere Küche und Bad abzusichern. Erreichbare Blumentöpfe (mögliche Giftpflanzen), offene Steckdosen, Kabel und scharfkantige Gegenstände sollten aus der Reichweite des Krabbelkindes gebracht werden.

In Fachmärkten gibt es die nötigen Sicherheitsprodukte zu kaufen:

Steckdosenschutz,

spezielle Türstopper, die zwischen Rahmen und Tür gesteckt werden, damit sich das Kind nicht die Finger klemmt,

Schranktürensicherungen gegen versehentliches Herankommen an Putzmittel oder Medikamente,

Herdschutz, damit das Kind den Herd nicht einschalten kann,

Treppenschutzgitter,

Türgitter für Räume in die das Kind nicht ohne Aufsicht gelangen soll,

Fensterschlösser

Es ist erstaunlich, wie viele Gefahrenquellen auf ein Kind lauern können und oftmals kann man sich nicht vorstellen, wie fix ein kleines Kind gelernt hat, ein Fenster zu öffnen oder aber auch den CD-Player mit Keksen zu füttern.

Am besten versucht man einmal, die Wohnung aus der Sicht des Krabbelkindes zu sehen. So lassen sich am schnellsten die Gefahren entdecken.

Haushalt und seine Gefahren

Auch wenn alles Mögliche für die Sicherheit getan wurde, können sich im Alltag neue Gefahrenquellen einschleichen. Eine davon sind Tischdecken, an die sich das Kind hochziehen kann. Auf dem Tisch stehende Speisen und Getränke können auf das Kind hinabfallen und bei heißen Nahrungsmitteln schlimme Verbrühungen hervorrufen. Auch Kochtöpfe auf den vorderen Herdplatten oder eine zu nah am Tischrand aufgestellte Kaffeetassen, können gefährlich werden.

Weitere Informationen lassen sich hier und hier finden.

Wo finde ich preiswerte Kindersitze?

April 29, 2008

Kindersitze müssen ständig der Größe und Gewichts des Kindes angepasst werden.

Anfangs benötigt das Baby eine spezielle Babyschale, die später gegen einen festen Kindersitz getauscht wird. Es ist jedoch davon  abzuraten, einen Kindersitz zu groß zu kaufen, weil das Kind ja noch hineinwachsen kann. Zu große Kindersitze bieten nur unzureichend Schutz, besser kann ein Kind so lang es geht, in einem kleineren Autositz mitfahren.

Gebrauchte Kindersitze sind am preiswertesten und sind über Kleinanzeigen in Zeitungen oder im Internet zu finden.

Der richtige Kindersitz

Kindersitze werden in Gruppen eingeteilt. Die Gruppe 0/0+ bezeichnet Babyschalen für Säuglinge und Babys bis zu einem Gewicht von 13 kg. Das entspricht in etwa einem 15 monatigen alten Kind. Babyschalen werden immer gegen die Fahrtrichtung auf dem Vorder- oder Rücksitz mit einem Drei-Punkt-Gurt befestigt.

Die Gruppe 1 schließt sich dem vorherigen an und ist für Kleinkinder mit einem Gewicht von 9-18 kg geeignet (etwa 9 Monate – 4 Jahre). Im Kindersitz wird das Kind zumeist mit einem Hosenträgergurt angeschnallt, während der Sitz selbst mit dem Drei-Punkt-Gurt des Wagens auf der Rücksitzbank befestigt wird.

Die Gruppe 2/3 ist für Kinder von 15-36 Kilo gedacht (etwa 3-12 Jahre) oder bis zu einer Körpergröße von 150cm. Erst ab dieser Körpergröße können die normalen Drei-Punkt-Gurte richtig verwendet werden. Die Sitze der Gruppe 2/3 sind nur noch Sitzerhöhungen, während die aus der Gruppe 1 noch eine eigenständige Sitzschale darstellen.  B

ekannte Hersteller von Kindersitzen sind z.B.  Chicco, Maxi Cosi und Römer.

Preislich liegen Kindersitze zwischen 130 € und 200 €, je nach Marke und Modell. Gebrauchte Kindersitze sind oftmals schon für viel weniger Geld zu erhalten.

Sicherheit für unterwegs

Neben dem richtigen Kindersitz sollten auch andere Sicherheitsmaßnahmen nicht vergessen werden, so zum Beispiel die Kindersicherung in Autotüren. Wichtig ist auch, das Kind vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Sonnenschutz für das Auto gibt es schon preiswert in Baumärkten und Fachgeschäften zu kaufen. Daneben gilt – niemals das Kind im Sommer im Auto alleine lassen! Die Gefahr, dass das Kind durch die enorme Hitzeentwicklung im Wageninneren gesundheitliche Schäden erleiden kann, ist gerade im Sommer sehr groß.

Links zu verwandten Themen: hier und hier.

Wie sicher sind Kinderwagen?

April 29, 2008

Kindersportwagen sind nur für Babys geeignet, die schon frei sitzen können.

Normale Kinderwagen eignen sich für Säuglinge und kleine Babys am Besten.

Da sie jedoch nicht all zu lang Verwendung finden, gibt es Kombisportwagen, die anfangs mit einer Babytragetasche bestückt werden und somit zu einem normalen Kinderwagen werden. Diese können die ganze Kinderwagenzeit hindurch benutzt werden können.

Welche Kinderwagen gibt es?

Der klassische Kinderwagen hat eine feste Liegefläche und kann von der ersten Stunde nach der Geburt verwendet werden. Der Sportwagen wird zumeist nach dem Kinderwagen genutzt. Der Kombi-Kinderwagen ist ein Kinderwagen, der einen klassischen Kinderwagen und Sportwagen miteinander vereint und je nach Bedarf umgebaut werden kann. Die Blickrichtung des Kindes ist durch das mögliche Umklappen der Schiebestange variabel.

Der Buggy ist ein sehr leichter Kinderwagen, der für kurze Strecken sehr praktisch ist. Für längere Ausfahrten jedoch ungeeignet, da er dem Kind zu wenig Stützmöglichkeiten bietet und nicht gefedert ist.

Der Jogger ist der dreirädrige Kinderwagen mit großen Reifen für sportliche Mütter, die gern joggen. Er ist allerdings durch seine Reifenanordnung und Länge unpraktisch für den Alltag.

Kinderwagen –  Sicherheit und Handhabung

Beim Kauf des Kinderwagens, sollte unabhängig vom gewählten Modell auf das GS-Zeichen geachtet werden. Dieses weist darauf hin, dass diese Kinderwagen von unabhängigen Fachleuten auf ihre Sicherheit geprüft wurden.Vor dem  Kauf sollten alle Funktionen, wie Bremsen, Zusammenklapp-Funktionen und auch, ob der Schieber die richtige Höhe zum bequemen Schieben hat, ausprobiert werden. Daneben geben Testberichte Auskunft über Qualität, Nutzen, Sicherheit und Handhabung. Wichtig ist auch zu wissen, welches Zubehör für welches Modell nachträglich nachgekauft werden kann.

Kinderwagenzubehör:

Sommer- und Winterfußsack, Sonnenschirm oder Verdeck als Schutz gegen SonneRegenhaube, Regenverdeck

Entscheidungshilfen

Die wichtigste Entscheidungshilfe können die persönlichen Vorlieben sein. Wer beispielsweise gerne im Wald spazieren geht und auch sonst viel aktiv ist, sollte einen Kinderwagen mit großen und robusten Reifen vorziehen. Sportler entscheiden sich eher für die wendigen Jogger mit denen sich Kind und Sport verbinden lassen.

Da neu zu kaufen recht teuer ist, empfiehlt es sich auch, sich für einen gebrauchten Kinderwagen zu entscheiden.

Was Babys brauchen und was wichtig ist, kann auch hier und hier nachgelesen werden.

Für welche Altersklasse sind Hochstühle geeignet?

April 25, 2008

Wenn das Kind schon alleine eine zeitlang frei sitzen kann, wird es Zeit, einen Hochstuhl zu besorgen. Das entlastet die Mutter beim Füttern und das Kind kann nun seine Umwelt aus einer ganz neuen Perspektive sehen. Auch kann es nun, wie alle anderen Familienmitglieder auch, mit am Essenstisch sitzen.

Der passende Hochstuhl

Es gibt verschiedene Hochstühle. Einige bestehen aus einem Spieltisch und einem kleinen Stühlchen, die übereinander gestellt einen Hochstuhl ergeben. Diese Hochstuhlkombinationen sind sehr praktisch, da das Kind an diesem auch spielen kann.

Platz sparend sind Hochstühle, die an den Tisch festgeklemmt werden. Bei diesem muss yunbedingt darauf geachtet werden, dass sie ein Sicherheitszeichen tragen und immer gut am Tisch verschraubt sind.Bei anderen Hochstühlen können die Bügel bei Bedarf abgenommen und die Sitzplatte verstellt werden. So wird aus einem Hochstuhl ein Kinderstuhl, der mit dem Kind mit wächst.

Für ganz kleine Kinder, die gerade das Sitzen erlernt haben, gibt es Einsätze, so genannte Sitzverkleinerer, die das Kind von allen Seiten gut abpolstern und besseren Halt geben.

Alle Hochstühle sollten mit einem Bügel versehen sein, der das Kind vor dem Herausfallen schützt. Sobald das Kind beginnt, aus dem Hochstuhl herausklettern zu wollen, ist es ratsam den Bügel zu entfernen, da ansonsten die Verletzungsgefahr noch größer ist als wenn das Kind nur vom Stuhl herunterrutscht.

Alleine essen

Sobald das Kind mit einem Hochstuhl am familiären Essenstisch sitzen kann, möchte es in den meisten Fällen auch genauso essen wie die Größen. Mit ein wenig Unterstützung kann nun das Kind beginnen, das selbstständige Essen zu üben. Natürlich wird anfangs vieles daneben gehen, was sich aber leicht mit einem großen Spucktuch anstelle eines kleinen Schlabberlätzchens auffangen lässt.

Restaurantbesuche

Kinderfreundliche Restaurants und Gaststätten halten für die Kleinen meistens ein oder mehrere Hochstühle bereit. Eltern sollten mit ihren Kindern das Essen in der Gesellschaft und in Restaurants üben. So lernen schon die Kleinsten durch vorbildliches Verhalten der Eltern die Tischmanieren und ahmen sie spielend nach.

Mehr über Kinder und Hochstühle kann man hier und hier nachlesen.

Darf man bei Säuglingen Zusätze ins Badewasser tun?

April 25, 2008

Dieser Text liegt unter anderem diesem und diesem Artikel zugrunde:

Für Säuglinge und Babys sollte man nur spezielle ph-neutrale Baby-Badezusätze verwenden. Sie sind schonend zu der empfindlichen Haut und geben mit ihren Wirkstoffen Schutz vor Umwelteinflüssen. Auch die Seife sollte auf die Babyhaut abgestimmt sein. Andere Produkte können zu scharf oder zu stark parfümiert sein, so dass von diesen Produkten abzuraten ist.

Ab wann darf ein Säugling gebadet werden?

Solange der Nabel noch nicht vollständig abgeheilt ist, sollte man einen Säugling nur waschen. Sobald der Nabel geheilt ist, kann im Abstand von ein paar Tagen auch regelmäßig gebadet werden. Bestens dazu geeignet sind Babywannen oder auch so genannte Baby-Badeeimer. Letztere haben den Vorteil, dass einem das Baby beim Baden nicht aus der Hand rutschen kann. Als Badezusatz sollte man nur milde Babybad-Zusätze verwenden.

Das gleiche gilt für das Shampoo. Zumeist ist diesen Produkten etwas Parfüm mit einem sehr angenehmen und milden Geruch zugegeben, das jedoch hautfreundlich ist. Mittlerweile sind aber auch parfümfreie Babyartikel auf dem Markt.

Die richtige Badetemperatur

Die richtige Temperatur des Badewassers ist bei Babys und Kindern sehr wichtig. Man sollte sich nicht auf das eigene Gefühl verlassen und das Wasser nur mit der Hand prüfen. Es ist dringend anzuraten, immer ein spezielles Badethermometer zur Kontrolle verwendet werden. 37 Grad ist die optimale Temperatur für das Badewasser. Die Raumtemperatur sollte mindestens 23 Grad betragen und gegen Zugluft werden alle Türen und Fenster geschlossen.

Welche Tageszeit eignet sich am besten fürs Bad?

Zu welcher Tageszeit das Baby gebadet wird, ist nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass man sich dafür genügend Zeit nimmt, um das Bad zusammen mit seinem Baby zu genießen. Jedoch ist unmittelbar nach dem Essen und vollem Bauch ein Bad nicht anzuraten. Da ein Bad entspannend wirkt, kann es auch bei größeren Kindern als Abendritual vor dem Schlafen gehen, eingeführt werden.

Gibt es etwas, das Kleinkinder nicht essen sollten?

April 25, 2008

Kinder im Vorschulalter können in der Regel ganz normal mit den Erwachsenen mitessen.

Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen: Hülsenfrüchte, sehr fettige Speisen und scharf gewürztes, ist für Kleinkinder nicht so gut bekömmlich.

Kinderernährung

Babys erhalten ab dem 4.Monate in der Regel neben dem Stillen oder des Milchfläschchens die erste Beikost. Fertiggläschen mit Obst und Gemüse z.B. von der Firmen Hipp oder Babybreie von Milupa,  sind für die Ernährung des Babys bestens geeignet, da sie speziell für sie aufbereitet wurde. Beim Kauf sollte immer das auf der Verpackung angegebene Alter berücksichtigt werden. Manchmal vertragen Babys und Kleinkinder bestimmte Nahrungsmittel noch nicht so gut, da sich der Organismus erst auf die ungewohnte Nahrung umstellen muss. In einem solchen Fall sollte man noch etwas warten. Empfehlenswert ist es, sich vorab gratis Produktproben zusenden zu lassen. Sobald das Kleinkind die Beikost gut verträgt, kann es auch von den Erwachsenen mitessen. Dies ist etwa ab einem Jahr der Fall. Jedoch sollte die Nahrung zerkleinert bzw. püriert werden.

Ungeeignet für Kleinkinder sind folgende Nahrungsmittel:

Hülsenfrüchte – sie sind schwer verdaulich und können Koliken verursachen.

Fettige Speisen – frittiertes oder andere fettige Speisen sind ebenfalls schwer verdaulich und können zu Durchfällen führen

Scharf gewürzte Speisen – scharf Gewürze und stark gesalzene Speisen werden von Kleinkindern nicht vertragen.

Süßigkeiten – Zuckerhaltige Lebensmittel schaden nicht nur den Zähnen, sondern sorgen auch für Übergewicht.

Gelegentliches kontrolliertes Naschen schadet dagegen aber nicht. Anders als ältere Kinder oder Erwachsene, sollten Kleinkinder noch 5 Mahlzeiten am Tag bekommen. Später können zwei Mahlzeiten gegen Zwischenmahlzeiten ausgetauscht werden.

Obst eignet sich als Zwischenmahlzeit besonders gut. Daneben müssen Kleinkinder viel trinken.  Kein Honig unter einem Jahr Neben den aufgeführten unverträglichen Speisen, sollten Kinder unter einem Jahr keinen Honig bekommen. Dieser kann bei dem empfindlichen Verdauungstrakt den so genannten Botulismus hervorrufen. Fenchelhonig zum Süßen von Tees ist hier die bessere Alternative. Wer die Ernährung für sein Kleinkind selbst herstellen möchte, sollte auf kindgerechte Rezepte zurückgreifen.

Möchten Sie mehr zum Thema Kleinkinder und Ernährung wissen? Dann viel Spaß mit diesen Seiten: hier und hier.

Wie finde ich einen zuverlässigen Babysitter?

April 25, 2008

Wenn beide Elternteile arbeiten oder sie einfach einmal abends ausgehen möchten und Verwandte nicht zur Verfügung stehen, kann ein Babysitter aushelfen. Über das Jugendamt oder durch Babysittervermittlungen kann man einen Babysitter finden.

Allerdings sollte man alles genau mit dem Babysitter durchsprechen, bevor man seinem Kind einer fremden Person überlässt.  Wer eignet sich als Babysitter? Ältere und vertrauenswürdige Nachbarskinder oder Studenten können sicherlich hin und wieder auf das Baby oder Kind aufpassen.

Wird aber aus Zeitgründen öfters ein Babysitter benötigt, bietet es sich an, auf Tagesmütter zurückzugreifen. Das hat den Vorteil, dass man eine erfahrene Person engagiert und gleichzeitig Spielgefährten für die Stunden der Betreuung mit dazu bekommt. Hier kann das Kind gleich von Anfang an lernen, mit gleichaltrigen Kindern umzugehen.  Wichtig ist, dass man der Tagesmutter Vertrauen entgegenbringen kann.

Viele haben auch nichts dagegen, wenn man den Wunsch hat, erst einmal zu testen, wie Betreuer und Kind miteinander harmonieren. Dazu bleibt man am besten erst einmal dabei und überzeugt sich selbst. So kann man dann später auch mit einem guten Gefühl zur Arbeit fahren oder für einige Stunden ausgehen.

Bevor man sein Kind nun der Betreuung überlässt, sollten noch alle wichtigen Punkte angeklärt werden.

Zum Beispiel: Wie die Zeit der Betreuung gestaltet wird.

Was das Kind schon zu Hause darf und was nicht. z.B. Fernsehen

Der Babysitter sollte immer wissen, wie und wo die Eltern zu erreichen sind.

Bei der Betreuung zuhause sollte der Babysitter wissen, wo alles Notwenige im Haushalt zu finden istBenötigt das Kind Medikamente? Dann sollte alles darüber genausten aufgeschrieben werden.

Babysitter oder Tagesmütter übernehmen in der Abwesenheit der Eltern die Verantwortung für das Kind, deshalb sollten sie so gut wie möglich über Alles Bescheid wissen.

Babysitter -Vermittlungen

Oftmals werden auch Erfahrungen mit Tagesmütter oder Babysitter unter Müttern ausgetauscht. Dies ist meist eine wertvolle Hilfe bei der Wahl des geeigneten Babysitters. Jugendämter vermitteln ebenfalls Babysitter und Tagesmütter, die spezielle Schulungen absolviert haben und auf ihre Eignung als solches geprüft wurden.

Schauen Sie doch auch hier und hier herein!